Hummingbird ist die größte Weiterentwicklung des Algorithmus seit Caffeine im Jahr 2010, wird jedoch unmittelbar weniger Auswirkungen auf das Suchmaschinenmarketing haben als die Panda- und Penguin-Updates. Amit Singhal von Google sagte, 90 % der Suchanfragen seien von dieser Algorithmusänderung betroffen, es sei jedoch interessant, dass in der Branche vor der Ankündigung nur sehr wenig über die betroffenen Rankings gesagt wurde.
Im Folgenden werden die Einzelheiten der Hummingbird-Änderungen aufgeführt. Dabei wird detailliert beschrieben, was sich geändert Emreezy hat und welche Auswirkungen dies auf Suchmaschinenmarketing-Strategien hat.
Generell ist diese Änderung jedoch ein Schritt in Richtung einer künstlichen Intelligenz des Google-Algorithmus. Das Ziel von Google besteht darin, Inhalte basierend auf den Wünschen des Suchenden bereitzustellen. Ein KPI dieser Entwicklung ist sicherlich die Anzahl der Suchanfragen, die ein Nutzer in kurzer Zeit durchführt (je mehr Suchanfragen bedeuten, dass der Inhalt für seine Suchanfrage nicht relevant ist) und auch die Anzahl der Seiten, die ein Nutzer pro Suchbegriff besucht. Vor acht Jahren schauten sich beispielsweise 30 % der Suchenden die Suchergebnisse über Seite eins von Google hinaus an. Heutzutage sind es nur 10 % und es ist wahrscheinlich, dass dieser Wert sinkt, da Google die Indexierung von Suchanfragen im Hinblick auf die tatsächliche Suchabsicht verbessert (und es noch wichtiger macht, SEO-Rankings zu verbessern).
Schauen wir uns also Hummingbird im Detail an, welche Änderungen es gibt und was dies für Suchmaschinen-Vermarkter und Website-Besitzer bedeutet.
Semantische Suche
Daher wird die semantische Suche in den kommenden Jahren immer mehr im Hinblick auf SEO diskutiert, insbesondere da sich Suchgeräte ändern, sich Suchanfragen daher mit der Technologie weiterentwickeln und Google und die Informationsabruftechnologie sich an diese Technologie anpassen.
Bei der semantischen Suche ruft ein Algorithmus wie der von Google Informationen basierend auf der Bedeutung der Suche ab und nicht auf der Übereinstimmung des Inhalts mit dem Suchbegriff. Ziel von Google ist es, alle Inhalte semantisch zu indexieren und wird dies auch weiterhin verbessern.
Vor Hummingbird indizierte Google also Inhalte, indem es Mustervergleiche nutzte, um Inhalte in seiner Datenbank mit der Suchanfrage abzugleichen.
Heutzutage ist Hummingbird intelligenter und indiziert Inhalte jetzt basierend auf der Abfrageabsicht. Dazu gehören einige Schlüsselelemente wie der Kontext der Suche und die Anforderungen des Suchenden. Beispielsweise kann der Kontext des Suchenden Variablen wie das Gerät umfassen, von dem aus ein Nutzer sucht, den Zeitpunkt der Suche (lokal) und/oder die Häufigkeit ähnlicher Suchanfragen auf demselben Gerät, bei denen Google mehr über die Suche erfährt Gewohnheiten eines Benutzers in seinem Kontext. Durch ein besseres Verständnis kann Google die Suchabsicht besser beurteilen und die im Index bereitgestellten Inhalte verbessern.
Websiten Inhalt
Da Google seinen Algorithmus rund um die semantische Suche weiter verbessert, müssen Websites ihre Inhalte für Endbenutzer weiter verbessern.
Die Bereitstellung der besten Inhalte für einfache Broschüren-Websites dürfte am stärksten betroffen sein, da sich die große Mehrheit nur auf Textinhalte verlässt.
Vorbei sind die Zeiten, in denen SEOs sich auf die Keyword-Dichte und gezielte Keywords innerhalb von Alt-Tags, Meta-Tags und H-Tags konzentrieren. Eine detailliertere Recherche zu mehreren Keyword-Variationen ist erforderlich, obwohl diese Empfehlung nicht auf das Hummingbird-Update zurückzuführen ist.
Der Inhalt einer Webseite gliedert sich in nur drei Kernabschnitte: Bilder, Text und Video. Eine Kombination aus allen dreien bestimmt das Thema der Seite. Es ist wichtig, dass Unternehmen, SEO-Experten und interne Marketingteams erkennen, dass jede Seite ihr eigenes Thema hat, zu dessen Verbesserung alle Inhaltstypen beitragen.
Wenn ich beispielsweise eine Seite zum Thema „Versandtaschen“ habe, möchte ich Google so viele Signale wie möglich geben, dass diese Seite für alle relevanten Suchbegriffe sehr zielgerichtet ist. Aus kontextueller Sicht möchte ich daher sicherstellen, dass es für alle Suchvarianten für dieses Produkt optimiert ist, einschließlich Versandtaschen, Versandkartons und Versandtaschen. Ich möchte auch sicherstellen, dass der Textinhalt wichtige praktische Informationen abdeckt, beispielsweise die Verwendung des Produkts und die Anwendung. Dies ist beim Hummingbird-Update besonders wichtig, da Google speziell darauf achtet, wie Inhalte besser für praktische Suchanfragen bereitgestellt werden können, beginnend mit Dingen wie „Wie kann ich …“ oder „Was ist …?“. Weitere Informationen hierzu weiter unten.
Zweitens möchte ich sicherstellen, dass ich relevante Bilder auf der Seite habe, zum Beispiel Karten. 20 % aller Suchanfragen im Vereinigten Königreich haben eine „lokale Absicht“, auf Mobilgeräten ist dieser Wert sogar noch höher. Daher sind Karten ein äußerst wichtiges Element für die Platzierung auf Websites.